Liebe Leserin, lieber Leser,
es ist wieder Advent geworden und das Weihnachtsfest steht vor der Tür! So als wenn nichts wäre. Alles geht den gewohnten Gang. Man ist daran gewöhnt. Aber unter uns gibt es Menschen, die fragen, wie man angesichts der Geschehnisse auf unserer Erde überhaupt noch Weihnachten feiern kann?
Und es gibt andere, die sagen, dass das doch überhaupt nichts ändern würde, wenn wir nicht feiern. Die Welt wäre nicht besser, vielleicht nur kälter. Genau darum geht es. Um das Emotionale, um unsere Gefühle. Und wie stark wir anscheinend sind, das alles zu verdrängen, was um uns herum geschieht?
Eigenartig ist es schon: Früher war es klar, dass man in schwierigen Zeiten die Reihen schließt und enger zusammenrückt. Früher war noch klar, dass man sich auf die Werte und eine tragfähige Gemeinschaft besinnt. Und heute? Nach dem letzten Weltkrieg waren die Gotteshäuser gefüllt. Man hat gemerkt, wohin Gottlosigkeit führt. Man stand am Abgrund und hatte überlebt, mache wie durch ein Wunder. Das hat nachdenklich gemacht.
Der Ältestenrat der Gemeinde wünscht Ihnen mit diesen Worten alles Gute!
Liebe Gemeindemitglieder, eigentlich hatte ich es total verschwitzt für diesen Gemeindebrief einen Text zu verfassen, zu viel war los in der letzten Zeit und ruckzuck vergingen die Tage. Eigentlich dachte ich, jetzt auf den letzten Drücker schaff ich das nicht mehr, ein paar interessante Worte aufs Papier zu bringen und ehrlichgesagt war ich schon auf dem Weg auf die Couch, aber es ging nicht aus dem Kopf und ich fand den Gedanken nicht schön, Sie ohne einen Weihnachtsgruß vom Ältestenkreis in die besinnlichen Tage zu schicken. Sie sind einfach zu wichtig und mir ist es wichtig, Ihnen diese paar Zeilen mit in die Weihnachtszeit zu geben.
Wichtige Informationen für Sie!
Wir versuchen in jedem Gottesdienst für Sie ein attraktives Programm zusammenzustellen, musikalisch wie auch inhaltlich. Mit unseren eher klassischen Musikensembles oder unseren beiden hervorragenden Kirchenbands wollen wir in jedem Gottesdienst für Sie etwas Besonderes anbieten. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie die Gottesdienste besuchen und auch Menschen dazu einladen!
Es ist uns wichtig, in diesen schwierigen Zeiten Orientierung zu geben. Und wo gibt es mehr Orientierung als in der Bibel. Derzeit ist das letzte Buch der Bibel besonders aktuell: die Offenbarung des Johannes. Diese Apokalypse wollen wir miteinder lesen und darüber sprechen. Deshalb werden wir ab Januar 2024 jeden Monat einen Bibelabend im Gemeindehaus in Kollmarsreute für Sie anbieten. Hier die Termine: Donnerstag, 25. Januar und 29. Februar 19.30 Uhr.
Unsere Kirche in Windenreute ist in der Advents- und Weihnachtszeit jeden Tag für Sie offen (ab 14.00 Uhr, am Wochenende ab 10.00 Uhr). Sie ist als Weihnachtskirche
geschmückt. Es lohnt sich, bei guter Musik und der festlichen Stimmung ein wenig darin zu verweilen. Ab dem 7. Januar ist die Kirche nur noch an den Wochenenden geöffnet.
Alle zwei Wochen feiern wir am Feierabend eine kleine Atempausen-Andacht. Sie dauert ca. 30 Minuten. Meistens gibt es ein Kurzabendmahl. Dazu Impulse und Lieder. Einfach eine kleine Auszeit. Sie findet alle 2 Wochen immer mittwochs um 18:30 Uhr in der Kirche in Windenreute statt.
In diesen Tagen erhalten Sie auch einen Brief, in dem wir Sie um einen kleinen Beitrag für unsere Gemeinde bitten. Wir wollen mit dieser Bitte niemanden verärgern. Außerdem soll sich niemand angesprochen fühlen, der finanziell eh schon am Limit ist. Wem es aber möglich ist, uns zu unterstützen, dem danken wir sehr herzlich. Unsere Arbeit ist anders nicht zu finanzieren.
Die 3 Emmendinger Pfarreien wollen und sollen künftig enger zusammenarbeiten. Es wurde beschlossen, dass wir ein „Koopertionsraum“ sind. Derzeit laden wir schon zu gemeinsamen Gottesdiensten ein, wie zum Beispiel an den Weihnachtstagen, an Neujahr und am 6. Januar. Nun soll es noch eine weitere Begegnungsmöglichkeit geben: am Sonntag, 28. Januar wollen wir um 9.30 Uhr zu einem gemeinsam Frühstück mit Morgenlob (Lobpreisgottesdienst) alle Evangelischen in Emmendingen nach Kollmarsreute einladen. Im Oktober wird dann nach Paulus und im Januar 2025 in die Stadtkirche eingeladen.